08.11.2025: Kino für Betroffene und ihre Geschwister/Familien in der Intensiv- und Erhaltungstherapie 24.10.2025: Elterntreff in der Nachsorgezeit 27.09.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 21.09.2025: Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungs-Workshop für 13-18-Jährige Jugendliche und ihre Geschwister 13.09.2025: Dinopark für die ganze Familie 12.09.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit 06.09.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 23.08.2025: Sommerfest der Elterninitiative, 11-16 Uhr, Gartenbahnanlage Lahnstein 19.08.2025: Start der nächsten Traumatherapie-Kleingruppe für Eltern in der Nachsorgezeit, 6 x 120 min 12.07.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 30.06.2025: Offenes Stabilisierungs- u. Orientierungsangebot für Eltern während der Intensivtherapie 27.06.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit 07.06.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 19.05.2025: Offenes Stabilisierungs- u. Orientierungsangebot für Eltern während der Intensivtherapie 16.05.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit 10.05.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 08.05.2025: Jahreshauptversammlung 03.05.2025: Geschwistertag für 12-18-Jährige 28.04.2025: Offenes Stabilisierungs- u. Orientierungsangebot für Eltern während der Intensivtherapie 25.04.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit 12.04.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 04.04.2025: Elterntreff in der Nachsorgezeit 31.03.2025: Offenes Stabilisierungs- u. Orientierungsangebot für Eltern während der Intensivtherapie 28.03.2025: Start der nächsten Trauergruppe 27.03.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit 15.03.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 28.02.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit 24.02.2025: Offenes Stabilisierungs- u. Orientierungsangebot für Eltern während der Intensivtherapie 15.02.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für Geschwister (8 bis 12 Jahre) 02.02.2025: Geschwistertag für 6-12-Jährige 27.01.2025: Offenes Stabilisierungs- u. Orientierungsangebot für Eltern während der Intensivtherapie 25.01.2025: Treffen der Jugendgruppe (ehemals erkrankte und ihre Geschwister, 13-18 Jahre) 19.01.2025: Frühstück für verwaiste Eltern 14.01.2025: Start der nächsten Traumatherapie-Kleingruppe für Eltern in der Nachsorgezeit, 6 x 120 min 10.01.2025: Erlebnisorientiertes Pferdeunterstütztes Coaching für ehemals erkrankte Jugendliche und ihre Geschwister in der Nachsorgezeit
Programm Sommerfest 2025
07. August, 09:24 Uhr
Sommerfest 2025
31. Juli, 11:18 Uhr
Kuchenverkauf für den guten Zweck
01. Juli, 06:10 Uhr
Benefizkonzert
30. Juni, 10:31 Uhr
17. Zukunftspreis Heimat verliehen
11. Juni, 07:57 Uhr
Bad Neuenahr-Ahrweiler, 5. Juni 2025 – Mit einer feierlichen Gala im traditionsreichen Kurhaus Bad Neuenahr hat die VR Bank RheinAhrEifel eG am Abend des 5. Juni zum 17. Mal den „Zukunftspreis Heimat“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Projekte, die mit Leidenschaft, Kreativität und Verantwortung die Lebensqualität und Attraktivität der Region stärken.
Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und dem Ehrenamt waren der Einladung der Genossenschaftsbank gefolgt – darunter auch zahlreiche ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger. „Dass wir heute wieder an diesem Ort zusammenkommen können, ist ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts“, betonte Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der VR Bank RheinAhrEifel, in seiner Eröffnungsrede. Es sei die erste Veranstaltung der Bank im Kurhaus seit der Flutkatastrophe 2021.
Der Abend wurde mit musikalischen Akzenten der Violinistin Lidia Streifling untermalt, während die Tanzfabrik Mittelrhein mit eindrucksvollen Choreografien für besondere Bühnenmomente sorgte.
88 Bewerbungen – 14 Preisträgerprojekte
88 Initiativen hatten sich für den mit insgesamt über 30.000 Euro dotierten Preis beworben. Den ersten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro erhielt die Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Koblenz für ihr herausragendes Engagement in der psychosozialen Begleitung betroffener Familien. Die Jury würdigte das Projekt mit den Worten „Diese Initiative fängt auf, tröstet, gibt Halt und hilft, das Unfassbare zu verarbeiten - getragen von Empathie, Fachwissen und der Überzeugung: Kein Mensch soll mit Leid allein sein.“
Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 5.000 Euro wurde der Tierschutzverein Koblenz und Umgebung e.V. ausgezeichnet. Die Jury erkennt das Projekt „Förderung des regionalen Tierschutzes“ als unverzichtbaren Beitrag für ein verantwortungsbewusstes Miteinander von Mensch und Tier an.
Der dritte Platz wurde in diesem Jahr doppelt vergeben – an zwei Projekte, die auf ganz unterschiedliche Weise wichtige gesellschaftliche Aufgaben übernehmen. Die Lepper Stiftung überzeugte mit ihrer Junior Uni Daun, einem innovativen Lernort, der Kindern und Jugendlichen außerhalb des schulischen Rahmens Zugang zu Wissenschaft und Technik ermöglicht.
Ebenfalls mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde die Superhelfer gGmbH der Stiftung des Koblenzer Roten Kreuzes. Mit dem Projekt „Die Superhelfer“ werden Vorschulkinder spielerisch an das Thema Notfallvorsorge und Erste Hilfe herangeführt.
Darüber hinaus verlieh die Jury Preise an fünf Projekte, die im Rahmen der Kategorie „Top Ten – Vielfalt aus Sport, Kultur und Wirtschaft“ herausragende Beiträge zur gesellschaftlichen Teilhabe und regionalen Identität leisten. Jedes dieser Projekte wurde mit einem Preisgeld von 1.000 Euro gewürdigt.
Sonderpreise „Gewalt gegen Frauen“
Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Vergabe von vier Sonderpreisen an Projekte, die sich mit großer Entschlossenheit gegen Gewalt an Frauen engagieren – ein Thema, das noch immer viel zu oft im Verborgenen bleibt. Die VR Bank RheinAhrEifel und die Jury des Zukunftspreises Heimat setzen mit dieser Auszeichnung ein bewusstes Zeichen für die Stärkung von Frauenrechten, Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung.
Hochkarätige Jury aus Wissenschaft, Handwerk, Kirche, Finanzwelt und Zivilgesellschaft
Die Jury des Zukunftspreis Heimat setzt sich in diesem Jahr zusammen aus: Lena Eiler, Vorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk Koblenz, Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, Bernd Kaltenhäuser, Präsident der Deutschen Bundesbank der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Pater Petrus Nowack, Prior-Administrator der Benediktinerabtei Maria Laach und dem Juryvorsitzenden Michael Speth, Vorstand der DZ BANK Frankfurt. Die VR Bank RheinAhrEifel dankt der Jury herzlich für ihr fachkundiges Engagement, die sorgfältige Auswahl und die wertschätzende Begleitung.